Wintersemester 2019/20
BILDung visuell . Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht
BILDung visuell . Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht
Die Student*innen
Die hier beschriebene Sitzung hat, wie die meisten des Seminars „BILDung visuell”, einen Umfang von vier Stunden. Die erste der insgesamt drei Grundlagensitzungen thematisiert dabei lernpsychologische Inhalte, die im Zusammenhang mit digitalen visuellen Lehr- und Lerngegenständen relevant sind. Dazu zählen besonders die „Theorie der kognitiven Belastung” (Sweller & Chandler, 1988) und die „Kognitive Theorie des multimedialen Lernens” (Mayer, 2001). Neben der Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen findet auch eine praktische Aufarbeitung der Lerntheorien in Gruppenarbeit durch die Student*innen statt. Die Seminarsitzung ist wie folgt aufgebaut:
Zu Beginn des Seminars werten die Student*innen gemeinsam mit der Seminarleitung ihre Auftaktreflexionen aus, die sie in Vorbereitung auf das Seminar verfassen und lesen sollten. Im Anschluss daran werden das Mehrspeichermodell (Atkinson & Shiffrin, 1968), das Arbeitsgedächtnismodell (Baddeley & Hitch, 1974) und das Mehrkomponentenmodell des Arbeitsgedächtnisses (Baddeley, 2000) im Dozent*innenvortrag wiederholt. Diese Modelle sind den Student*innen u.U. bereits aus der pädagogischen Psychologie bekannt. Der zweite Seminarteil verknüpft diese Grundlagen mit der „Kognitiven Theorie des multimedialen Lernens“ (Mayer, 2001).
Für den dritten Teil wird eine möglichst aktuelle Studie (z.B. Colliot & Jamet, 2018) gewählt, um einen Einblick in die gegenwärtige psychologische Forschung im Bereich des multimedialen Lernens zu erhalten. Aufbau, Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie werden gemeinsam diskutiert.
Im letzten Teil der Sitzung arbeiten die Student*innen an drei verschiedenen Texten. In Gruppen wird je ein Text zur Entwicklung visueller Informationsverarbeitung mit dem Fokus auf Entwicklungspsychologie, zur dualen Kodierung und zur Cognitive Load Theory bearbeitet. Die Inhalte der jeweiligen Theorien werden von jeder Gruppe in einem digitalen Schaubild zusammengefasst. Abschließend stellen die Gruppen die Eckpfeiler ihrer bearbeiteten Theorie den anderen Gruppen im Plenum vor. Diese psychologischen Grundlagen sollen später in der Methodenhandreichung auf die von den Student*innen ausgewählte Methode rückbezogen werden.
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2022 [D-3] Deutsch Didaktik Digital
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2020 [D-3] Deutsch Didaktik Digital