Pragmatik: Diskriminierung durch leichte Sprache? Oder Pragmatik: Sprachliches Handeln mit komplexitätsreduzierter Varietät

Zur Beginn der Sitzung wiederholt die Seminarleitung die Profilstufen der Sprachentwicklung, um das Wissen der Student*innen aus der vorangegangen Sitzung zu festigen. Anschließend sollen in Kleingruppen Lückentext- und Auswahllücken-Fragen erstellt werden. Dieser neue Fragentyp wird von der Lehrveranstaltungsleitung zunächst anhand eines Beispiels erläutert. Die Student*innen erhalten zur Erstellung von mindestens zwei Fragen zu den Themen … Weiterlesen Pragmatik: Diskriminierung durch leichte Sprache? Oder Pragmatik: Sprachliches Handeln mit komplexitätsreduzierter Varietät

Übung und Seminarabschluss

Die abschließende Sitzung des Seminars dient zum einen der Klärung von klausurrelvanten Inhalten, zum anderen werden die selbst erstellten Übungsfragen der Student*innen analysiert und gemeinsam ausgewertet.Die Student*innen lernen außerdem einen neuen Fragentyp kennen: die Kprim-Choice-Frage. Dazu wird eine vorbereitete Beispielfrage von den Student*innen beantwortet und die Seminarleitung erläutert im Anschluss, wie dieser Fragetyp in ILIAS … Weiterlesen Übung und Seminarabschluss

Von Wortwürsten und isolierten Sprachen. Oder Morphologie II: Sprachvergleich Türkisch, Arabisch, Russisch

Zu Beginn der Seminarsitzung erklärt die Seminarleitung das technische und methodische Vorgehen beim Erstellen von Fragen des Typs “Freitext-Fragen” in ILIAS. Anschließend erstellen die Student*innen in Kleingruppen innerhalb von 15 Minuten mindestens zwei Fragen im ILIAS-Fragenpool. Im Plenum wird das selbstständige Erstellen der Fragen ausgewertet, dabei werden auch individuelle Unterschiede bspw. bei der Punkteverteilung thematisiert … Weiterlesen Von Wortwürsten und isolierten Sprachen. Oder Morphologie II: Sprachvergleich Türkisch, Arabisch, Russisch

Teekesselchen sprachwissenschaftlich betrachtet. Oder Semantik I: semantische Relationen, Konnotation, Assoziation

Zu Sitzungsbeginn zeigt der bzw. die Dozent*in ein Beispiel einer Freitextfrage in ILIAS, wobei sie besonders auf die Funktion der „Rückmeldung“ eingeht. Danach wird eine Frage der letzten Sitzung beispielhaft im Plenum analysiert und die Student*innen erhalten den Auftrag, ihre erstellten Freitext-Fragen jeweils durch die Angabe einer bestmöglichen Antwort zu ergänzen, damit ihnen beim selbständigen … Weiterlesen Teekesselchen sprachwissenschaftlich betrachtet. Oder Semantik I: semantische Relationen, Konnotation, Assoziation

Wiederholung

Die Sitzung wird zur Wiederholung und Festigung der bisherigen Seminarthemen genutzt und soll der Vorbereitung auf die Modulabschlussprüfung dienen. Die Sitzung bietet den Student*innen die Möglichkeit, ihre offenen Fragen und Probleme bezüglich der behandelten Lerngegenstände zu klären. Anhand von sechs Stationen, die in Gruppenarbeit durchgeführt werden und den zuvor erfragten inhaltlichen Wünschen der Teilnehmer*innen entsprechen, … Weiterlesen Wiederholung

Linguistische Grundlagen für Deutsch als Zweitsprache im Lehramt Grundschule

Im Fokus des Seminars „Linguistische Grundlagen für DaZ“ stehen die theoretischen und praktischen sprachwissenschaftlichen Grundlagen für die Vermittlung im schulischen Zweitsprachunterricht. Dabei werden systematisch einzelne Teilgebiete der Linguistik (Phonetik/Phonologie, Graphematik/ Orthographie, Morphologie, Semantik, Syntax) vertieft und die Student*innen erfahren deren didaktische Notwendigkeit für den Bereich Deutsch als Zweitsprache. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Reflexion … Weiterlesen Linguistische Grundlagen für Deutsch als Zweitsprache im Lehramt Grundschule