Einblicke in [D-3]: Was klick ich, und wenn ja wie oft? Software & Apps für die Schule

Virtual-Reality-Exkursionen, Personalized Learning Environments, Educational Data Mining – Die „Schule der Zukunft“ wird in der Regel als ein Ort imaginiert, der gänzlich von Software durchdrungen ist. Und schon heute ist der Bildungsmarkt so lukrativ wie umkämpft: Auf der einen Seite ringen Riesen wie Apple, Google und Microsoft mit traditionellen Schulbuchverlagen und jungen Start-Ups um einen … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Was klick ich, und wenn ja wie oft? Software & Apps für die Schule

Workshop für Lehrkräfte: Üben, kommentieren, gestalten – Die gelungene Umsetzung im Unterricht mit verschiedenen Apps

Gemeinsames Ziel der Kooperationsworkshops von DigiBitS und [D-3] ist die Stärkung der Medienbildung und die Förderung digitaler Kompetenzen von Lehrkräften. Aus der Zusammenarbeit sind Workshopformate entstanden, die die vielseitigen Lehr-Lernmaterialien von DigiBitS und die von [D-3] eingebrachten fachdidaktischen Anwendungspotenziale im Deutschunterricht verbinden. Die Workshops sind Fortbildungsangebot für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt und finden direkt in den … Weiterlesen Workshop für Lehrkräfte: Üben, kommentieren, gestalten – Die gelungene Umsetzung im Unterricht mit verschiedenen Apps

Workshop für Lehrkräfte: Üben, kommentieren, gestalten – Die gelungene Umsetzung im Unterricht mit verschiedenen Apps

Gemeinsames Ziel der Kooperationsworkshops von DigiBitS und [D-3] ist die Stärkung der Medienbildung und die Förderung digitaler Kompetenzen von Lehrkräften. Aus der Zusammenarbeit sind Workshopformate entstanden, die die vielseitigen Lehr-Lernmaterialien von DigiBitS und die von [D-3] eingebrachten fachdidaktischen Anwendungspotenziale im Deutschunterricht verbinden. Die Workshops sind Fortbildungsangebot für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt und finden direkt in den … Weiterlesen Workshop für Lehrkräfte: Üben, kommentieren, gestalten – Die gelungene Umsetzung im Unterricht mit verschiedenen Apps

Einblicke in [D-3]: Seminar „Wiegen – Messen – Prüfen: Leistungskontrollen und Notenermittlung in Schule und Hochschule“

Das Bewerten von Leistungen sowie das Prüfen gehören gleichermaßen wie das Unterrichten zum Kerngeschäft von Schule und Hochschule. Wie aber bewertet man ‚gerecht‘? Wie werden Fragen gestellt? Was ist eine ‚gute‘ Frage? Was sind sinnvolle Fragetechniken und lernzielorientierte Prüfungsformate? In diesem Seminar wird das Prüfen selbst zum Gegenstand der Betrachtung. Denn Leistungsbewertung und Notenvergabe verstehen … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Seminar „Wiegen – Messen – Prüfen: Leistungskontrollen und Notenermittlung in Schule und Hochschule“

Einblicke in [D-3]: Seminar „BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht“

Was? Wie? Wo? Wozu? Was? multifunktionale Anwendung zur kollaborativen Dokumenten- und Projektverwaltung Wie? webbasiert, teilweise offline nutzbar kostenfreie Testversion, danach kostenpflichtig mit Rabatten für den Bildungsbereich open source Wo? https://www.onlyoffice.com/de/ -> hier erfolgt das Anlegen eines Nutzer*innenkontos, die generierte URL kann individuell benannte werden und endet mit onlyoffice.eu Wozu? Kollaboratives Arbeiten Organisieren und Dokumentieren Produktivität … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Seminar „BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht“

Einblicke in [D-3]: Seminar „Social Media im Deutschunterricht“

Previous Next (Bildquelle: “Einblicke ins Seminar ‚Social Media im Deutschunterricht’” von [D-3]. Lizenz: CC BY-SA 4.0) Instagram, Twitter oder Snapchat – soziale Netzwerke nehmen in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schüler einen hohen Stellenwert ein. Dabei werden diese scheinbar selbstverständlich von den jungen Nutzerinnen und Nutzern bedient, eine Reflexion über Handlungen im Raum ‚Social Media‘ … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Seminar „Social Media im Deutschunterricht“

Einblicke in [D-3]: Seminar „Interaktion im Deutschunterricht“

Die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden ist zentral für den Lernprozess. Das Seminar zeigt auf, wie die didaktische Interaktion durch digitale Methoden, gestuft von der Lehrer- hin zu einer Lernerzentrierung, gefördert werden kann. Dabei kommen verschiedene digitale Methoden zum Einsatz, welche von klassischen und alternativen Präsentationstools (Power Point vs. Prezi, Canva), der Methode des Game … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Seminar „Interaktion im Deutschunterricht“

Einblicke in [D-3]: Seminar „Flexible Räume für didaktische Vielfalt“

Universitäten und Schulen verfügen über historisch gewachsene räumliche Strukturen. Diese Räume prädisponieren in hohem Maße die Art und Weise, wie in ihnen gelehrt und gelernt wird: So sind Hörsäle eben Räume, in denen vorzugsweise eine/r spricht, während viele andere „hören“. Seminar- oder schulische Unterrichtsräume sind nicht selten „Mini-Hörsäle“, und dies mit entsprechenden didaktischen Konsequenzen. Die … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Seminar „Flexible Räume für didaktische Vielfalt“