6:

Technische Grundlagen der Podcastgestaltung

Lernziele:

  • Kennenlernen und Anwenden von Grundlagen der Audiobearbeitung
  • Anwendung des Programms “Audacity” zur Bearbeitung von Audiodateien
  • Kennenlernen der Rahmenbedingungen für eine gelingende Audioaufnahme

Kompetenzen:

  • didaktisches Gestaltungsfeld
    • digitale Lerninhalte erstellen, variabel und adaptiv einsetzen
  • Informationskompetenz
    • kritisch
      • Apps und webbasierte Ressourcen einschätzen
  • mediale Kompetenz
    • technisch
      • (digitale) Medienprodukte gestalten

Beschreibung:

Nachdem in den vorangegangenen Sitzungen die ausführliche Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Merkmalen eines Podcasts im Fokus stand, widmet sich diese Sitzung den technischen Anforderungen an die Podcastgestaltung. Die Student*innen setzen sich daher mit den technischen Grundlagen der Podcasterstellung auseinander, insbesondere der Audioaufnahme und -bearbeitung. Zwar nehmen die Student*innen im Rahmen der Projektwoche keinen eigenen Podcast auf, allerdings müssen sie in der Lage sein, die Schüler*innen im Produktionsprozess umfassend zu unterstützen. Hierfür wird in der Sitzung die Audiobearbeitungssoftware “Audacity” vorgestellt. Die Software kann nach der Installation ohne Internetverbindung genutzt werden und unterliegt Open-Source-Standards. Aufgrund dieser Faktoren eignet sich “Audacity” gut für den Einsatz im vorliegenden  Schulkontext.
Die Einführung in das Bearbeitungsprogramm wird von der Seminarleitung durchgeführt und die Student*innen vollziehen die Arbeitsschritte parallel an ihren Endgeräten mit. Zudem finden zwischenzeitlich Phasen statt, in denen die Student*innen allein mit der Software arbeiten und die Seminarleitung auf differenzierte Probleme und Rückfragen von Einzelpersonen eingehen kann.

Anhand verschiedener Beispieldateien machen sich die Student*innen mit den Grundfunktionen von “Audacity” vertraut, bspw. dem Verbinden verschiedener Tonspuren, der Reduzierung von Störgeräuschen, dem Schneiden von Tonspuren oder dem Speichern und Exportieren von Dateien.

In dieser Sitzung steht neben dem Input durch die Seminarleitung das offene Kennenlernen der Software im Fokus, dabei können sich die Student*innen in Einzel- oder Partnerarbeit umfassend mit dem Tool vertraut machen.

Tipps für die Umsetzung

Um die erworbenen Kenntnisse aus der Sitzung zu vertiefen, kann den Student*innen noch eine Aufgabe für das Selbststudium erteilt werden, bspw. die Aufnahme und Bearbeitung eines selbst erstellten, kurzen Audiobeitrags. Auf diese Weise werden die Inhalte der Sitzung noch einmal mit zeitlichem Abstand wiederholt und falls noch Nachfragen oder Probleme auftreten, können diese in der Folgesitzung mit der gesamten Seminargruppe thematisiert werden. Ebenso ist es denkbar, mehrere Audiobearbeitungsprogramme in der Sitzung vorzustellen und die Expertise der Student*innen hierbei mit einzubeziehen. Hierfür kann mit entsprechendem zeitlichem Vorlauf die Aufgabe erteilt werden, selbst eine Audiosoftware, die im Schulalltag eingesetzt werden kann, zu recherchieren. In Form von kurzen Student*innen-Vorträgen oder Stationenlernens können die verschiedenen Tools dann im Seminar thematisiert werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

[D-3] Tool des Monats “Audacity”

Wintersemester 2019/20

Podcasts erstellen im Deutschunterricht. Konzeption, Realisation, Evaluation

Follow Us!