Wintersemester 2019/20
Podcasts erstellen im Deutschunterricht. Konzeption, Realisation, Evaluation
Podcasts erstellen im Deutschunterricht. Konzeption, Realisation, Evaluation
Nachdem in den vorangegangenen Sitzungen die ausführliche Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Merkmalen eines Podcasts im Fokus stand, widmet sich diese Sitzung den technischen Anforderungen an die Podcastgestaltung. Die Student*innen setzen sich daher mit den technischen Grundlagen der Podcasterstellung auseinander, insbesondere der Audioaufnahme und -bearbeitung. Zwar nehmen die Student*innen im Rahmen der Projektwoche keinen eigenen Podcast auf, allerdings müssen sie in der Lage sein, die Schüler*innen im Produktionsprozess umfassend zu unterstützen. Hierfür wird in der Sitzung die Audiobearbeitungssoftware “Audacity” vorgestellt. Die Software kann nach der Installation ohne Internetverbindung genutzt werden und unterliegt Open-Source-Standards. Aufgrund dieser Faktoren eignet sich “Audacity” gut für den Einsatz im vorliegenden Schulkontext.
Die Einführung in das Bearbeitungsprogramm wird von der Seminarleitung durchgeführt und die Student*innen vollziehen die Arbeitsschritte parallel an ihren Endgeräten mit. Zudem finden zwischenzeitlich Phasen statt, in denen die Student*innen allein mit der Software arbeiten und die Seminarleitung auf differenzierte Probleme und Rückfragen von Einzelpersonen eingehen kann.
Anhand verschiedener Beispieldateien machen sich die Student*innen mit den Grundfunktionen von “Audacity” vertraut, bspw. dem Verbinden verschiedener Tonspuren, der Reduzierung von Störgeräuschen, dem Schneiden von Tonspuren oder dem Speichern und Exportieren von Dateien.
In dieser Sitzung steht neben dem Input durch die Seminarleitung das offene Kennenlernen der Software im Fokus, dabei können sich die Student*innen in Einzel- oder Partnerarbeit umfassend mit dem Tool vertraut machen.
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2022 [D-3] Deutsch Didaktik Digital
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2020 [D-3] Deutsch Didaktik Digital