Wintersemester 2019/20
BILDung visuell . Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht
BILDung visuell . Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht
Die Student*innen...
So bedeutend wie die Rolle des Tafelbildes im Unterricht ist, so vernachlässigt wird dieser Aspekt von Fachdidaktik und Bildungswissenschaft. Das macht sich nicht zuletzt an der Qualität und Quantität der Sekundärliteratur bemerkbar. Ursächlich dafür mag zum Teil sein, dass das Tafelbild im klassischen Sinne flüchtiger Natur ist – nach Ende der Stunde verschwindet es in der Regel. Doch auch das Aufkommen interaktiver Whiteboards hat nur zu einem kurzzeitigen Anstieg der Menge an Publikationen geführt – und selbst diese behandeln die eigentliche Konzeption und didaktische Bedeutsamkeit des Tafelbildes nur selten.
Im Fokus der Sitzung stehen interaktive, die Lernenden aktivierende Tafelbilder. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem kollaborativen digitalen Tafelbild. Zuerst werden mithilfe von „Oncoo“ Ideen der Student*innen gesammelt, welche Funktionen das Tafelbild im Sprachunterricht erfüllen kann. Anknüpfend daran präsentiert der bzw. die Dozent*in den aktuellen Forschungsstand zu Funktionen, Arten und Varianten von Tafelbildern und vergleicht diesen mit den Erfahrungen der Student*innen.
Daran schließt sich eine Analyse verschiedener Tafelbilder, besonders zu Themen der Grammatik (Wortfeldarbeit, Wortstämme, Satzbau) an. Anhand dieser werden im Seminargespräch gemeinsam Kriterien für einen gelungenen Einsatz der Tafel entwickelt und auf der Präsentation festgehalten.
Den Abschluss der Sitzung bildet die Erstellung eigener Konzepte zum Einsatz digitaler Tafelbilder in Partnerarbeit. Dabei werden verschiedene Tools, wie z.B. Explain Everything und OpenBoard genutzt, um Tafelbilder digital und zum Teil über verschiedene Geräte hinweg kollaborativ zu gestalten.
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2022 [D-3] Deutsch Didaktik Digital
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2020 [D-3] Deutsch Didaktik Digital