2:

Individuelles Informations- und Wissensmanagement I: Grundlagen

Lernziele:

  • Diskussion des Nutzens und der Qualität von verschiedenen online Lernangeboten anhand bestimmter Beurteilungskriterien

Kompetenzen:

  • didaktisches Gestaltungsfeld
    • fachspezifische Apps und webbasierte Ressourcen kennen und gebrauchen
  • Informationskompetenz
    • Organisatorisch
      • Informationen recherchieren
      • Nutzen und Aufwand bei der Informationsbeschaffung fragebezogen abwägen
    • Kritisch
      • Apps und webbasierte Ressourcen einschätzen
  • Mediale Kompetenz
    • Technisch
      • OER finden, einsetzen und entwickeln

Beschreibung:

In der zweiten Sitzung präsentieren die Studierenden nacheinander ihre Rechercheergebnisse im Plenum. Zur Veranschaulichung werden Printmaterialien herumgereicht und Internetseiten auf einem PC mit Beamer oder digitaler Tafel aufgerufen. So betrachten die Studierenden gemeinsam Erklärvideos, Texte, Schaubilder und Grafiken. Webseiten und Planungstools können ergänzend mit einem eigenen mobilen Endgerät aufgerufen werden. 

Nach der Vorstellung der Fundstücke und ihrer Kontextualisierung vor dem Hintergrund fachlicher Perspektiven und spezifischen Zielgruppe aus Schule, Studium und Berufsalltag diskutiert das Plenum deren Nutzen und Qualität. Dabei unterstützt die Seminarleitung die Diskussion durch Rückfragen bezüglich relevanter Beurteilungskriterien. Die Ergebnisse werden direkt in der kollaborativ angelegten Liste der gefundenen Materialien ergänzt.  

Bis zur nächsten Sitzung sollen die Studierenden Kommiliton*innen und andere Personen in ihrem Bekanntenkreis zu deren Selbststudium bzw. selbstgesteuerten Lernverhalten befragen. Dabei sollen vor allem die Bedürfnisse und Wünsche erwachsener Lerner*innen im Vordergrund stehen, die sich aus der spezifischen Situation lebenslangen informellen Lernens ergibt. Darüber hinaus soll mit der Lektüre einschlägiger Fachliteratur die Grundlage für erste systematische Überlegungen zum Informations- und Wissensmanagement geschaffen werden.

Weiterführendes:

Ballod, Matthias, 2011: Informationen und Wissen im Griff. Effektiv informieren und effizient kommunizieren. Bielefeld: Bertelsmann.

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hrsg.): SciFlow Authoring Platform. https://sciflow.net/de/mlu/start [19.08.2020].

Das könnte Sie auch interessieren:

Franke, Bernhard, 2018: Sketchnotes - Methodenspicker. https://d-3.germanistik.uni-halle.de/2019/03/sketchnotes-methodenspicker/ [01.09.2020].

Franke, Bernhard, 2018: Einblicke in [D-3]: Seminar „BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht“https://d-3.germanistik.uni-halle.de/2018/11/einblicke-in-d-3-seminar-bildung-visuell-potentiale-und-einsatzszenarien-digitalen-visuellen-lernens-im-daz-unterricht/ [10.11.2020].

Franke, Bernhard, 2020: Einblicke in [D-3]: Das Seminar “BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht”. https://d-3.germanistik.uni-halle.de/2020/02/einblicke-in-d-3-das-seminar-bildung-visuell-potentiale-und-einsatzszenarien-digitalen-visuellen-lernens-im-daz-unterricht/ [01.09.2020].

Sommersemester 2019

Lebenslanges Lernen lehren

Follow Us!