6:

Peer-Assessment

Lernziele:

  • Chancen und Herausforderungen von Peer-Assessment kennen
  • angemessenes Feedback geben können
  • verschiedene Anwendungen zur Unterstützung von Peer-Assessment-Prozessen kennen
  • didaktische Einsatzvarianten von Peer-Assessment-Aktivitäten in Schreibprozessen von Schüler*innen kennen
  • Peer-Assessment sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form situationsspezifisch einsetzen

Kompetenzen:

  • Sprachhandlungskompetenz
    • sprachdidaktisch
      • Unterrichtskommunikation zielgerichtet einsetzen
    • pragmatisch
      • sprachbewusst agieren
      • Sprachregister bewusst nutzen

Beschreibung:

Die Grundlagen für die Präsenzphase erarbeiten sich die Student*innen vorab mithilfe eines ILIAS-Lernmoduls, das u.a. in den methodischen Einsatz von Peer-Feedback im Unterricht einführt und beispielhaft erklärt, wie Feedback angemessen formuliert werden kann (The Ladder of Feedback). Darin erhalten die Student*innen auch Einblick, wie Peer-Feedback im Rahmen schriftlicher Übungen eingesetzt werden kann, nämlich unter Zuhilfenahme der webbasierten Anwendung „Peer Pigeon“.

Als Ausgangspunkt für die Diskussion im Seminar werden überdies auch die Probleme von Peer-Assessment angeführt. Darauf stützt sich die Diskussion aller Teilnehmer*innen im Seminar, die vor allem das Ungewohnte und die zu erwartenden Schwierigkeiten eines Lehr-Lernszenarios mit Peer-Assessment aufwirft. Berücksichtigt werden dabei unter anderem das Egalisieren der schulisch bislang dominanten Wissenshierarchie zwischen Lehrperson und Lernenden sowie das häufig befürchtete Ausbleiben der Korrektur von Fehlern aufgrund noch fehlenden Wissens. Die Diskussion im Plenum wird von der bzw. dem LV-Leiter*in moderiert, um sowohl Vor- als auch Nachteile von Peer-Assessment zusammenzutragen und reflektieren zu lassen. Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt der Sitzung stellt die prozessorientierte Schreibdidaktik nach Becker-Mrotzek und Böttcher (2018) dar. An der digitalen Tafel skizziert die LV-Leitung unter Berücksichtigung der Hinweise der Student*innen einen Schreibprozess mit integrierten Peer-Feedback-Aktivitäten und daraus resultierenden Überarbeitungsmöglichkeiten für die Schüler*innen als Mindmap. Die Visualisierung nimmt die Hinweise und Kommentare der Seminargruppe auf und führt sie strukturiert zusammen.

Am Ende der Sitzung werden die Teilnehmer*innen mithilfe eines vorbereiteten Evaluationsbogens nach ihrer Einschätzung von technischem Aufwand, Praktikabilität im Unterricht und didaktischem Nutzen zur vorgestellten Methode, hier: Peer-Assessment, befragt.

Weiterführendes:

Becker-Mrotzek, Michael & Böttcher, Ingrid (2018). Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen (7. Aufl.). Berlin: Cornelsen.

Gielen, Sarah (2010). Improving the effectiveness of peer feedback for learning. Learning and Instruction, 20, 304-315.

Grüneberg, Tillmann (2015). Überlegungen zur prüfungsrechtlichen Einordnung von Peer-Assessment. HDS.Journal: Perspektiven guter Lehre, 2, 9-14. Verfügbar unter http://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A13650/attachment/ATT-0/ [22.08.2019].

Sommersemester 2018

Interaktion im DU. Methodische, kommunikative und mediale Aspekte

Follow Us!