Einblicke in [D-3]: Das Seminar „Zukünftige Lehr-Lernmittel: Einblicke in digitale Schulbücher, Apps und interaktive Arbeitsblätter“

Leitung: Prof. Dr. Matthias Ballod Im Seminar wird praxisnah getestet und diskutiert, mit welchen Materialien und Methoden im Deutschunterricht gelernt und gelehrt wird und wie sich dies zukünftig ändern könnte oder gar sollte. Zum Einstieg werden aktuelle Debatten über den Einsatz verschiedener Lehrmittel im (Deutsch)Unterricht reflektiert; anschließend folgt eine umfassende Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Möglichkeiten … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Das Seminar „Zukünftige Lehr-Lernmittel: Einblicke in digitale Schulbücher, Apps und interaktive Arbeitsblätter“

Ad hoc digital Lehren und Lernen: Seminargestaltung für ein ungewisses Sommersemester

Seminar „Zukünftige Lehr-Lernmittel: Einblicke in digitale Schulbücher, Apps und interaktive Arbeitsblätter“ Das Seminar „Zukünftige Lehr-Lernmittel“ beschäftigt, mit welchen Materialien und Methoden im Deutschunterricht gelernt und gelehrt wird und wie sich dies zukünftig ändern könnte oder gar sollte. Im folgenden Blogbeitrag teile ich unsere Überlegungen, dieses Seminar in einem Sommersemester mit unklaren oder gar ganz ohne … Weiterlesen Ad hoc digital Lehren und Lernen: Seminargestaltung für ein ungewisses Sommersemester

Einblicke in [D-3]: Das Seminar „BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht“

(Bildquelle: [D-3]. Lizenz: CC BY-SA 4.0) Welche Rolle übernehmen Visualisierungen beim Spracherwerb allgemein und welche Potentiale bieten dabei digitale Visualisierungstechniken für den DaZ-Unterricht?Es werden sowohl die lern- und designtheoretischen Grundlagen der visuellen Gestaltung von Lehrmaterialien sowie verschiedene unterrichtsnahe Techniken und Methoden der Visualisierung behandelt. Die Palette der Visualisierungsmöglichkeiten enthält dabei nicht nur die ‚Klassiker‘ der … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Das Seminar „BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht“

Einblicke in [D-3]: Seminar „Was klick ich und wenn ja, warum und wie oft? Software & Apps für die Schule“

(Bildquelle: [D-3]. Lizenz: CC BY-SA 4.0) Virtual-Reality-Exkursionen, Personalized Learning Environments, Educational Data Mining – Die „Schule der Zukunft“ wird in der Regel als ein Ort imaginiert, der von Software durchdrungen ist. Und schon heute ist der Bildungsmarkt so lukrativ wie umkämpft: Auf der einen Seite ringen Riesen wie Apple, Google und Microsoft mit traditionellen Schulbuchverlagen … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Seminar „Was klick ich und wenn ja, warum und wie oft? Software & Apps für die Schule“

Einblicke in [D-3]: Was klick ich, und wenn ja wie oft? Software & Apps für die Schule

Virtual-Reality-Exkursionen, Personalized Learning Environments, Educational Data Mining – Die „Schule der Zukunft“ wird in der Regel als ein Ort imaginiert, der gänzlich von Software durchdrungen ist. Und schon heute ist der Bildungsmarkt so lukrativ wie umkämpft: Auf der einen Seite ringen Riesen wie Apple, Google und Microsoft mit traditionellen Schulbuchverlagen und jungen Start-Ups um einen … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Was klick ich, und wenn ja wie oft? Software & Apps für die Schule

Sketchnotes – Methodenspicker

Kurzbeschreibung Sketchnotes geben Wissen mit einer Mischung aus Handschriftlichen Notizen,Zeichnungen und grafischen Elementen (Linien, Pfeile, Kästen u.ä.) wieder. Die Technikwird auch als Visual Note Taking bezeichnet und ersetzt die klassische Mitschrift inMeetings und bei Vorträgen. Sketchnotes sollen anregender sein und dabei helfen, sichDetails besser zu merken. Darüber hinaus können Sketchnotes jedoch auch verwendetwerden, um Inhalte … Weiterlesen Sketchnotes – Methodenspicker

Geocaching – Methodenspicker

Kurzbeschreibung Beim Geocaching wird ein cache (engl. Versteck) durch ein GPS-fähiges Gerät gefunden. Der „Schatz“ bei dieser Schnitzeljagd ist ein wasserdichter Behälter (Plastikbox, PET-Flasche, Filmdose o.ä.), der ein sog. Logbuch enthält. Neben mehr oder weniger offensichtlichen „einfachen“ Geocaches, die direkt am angegeben Ort zu entdecken sind, gibt es mehrstufige Geocaches, bei denen mit Hinweisen aus … Weiterlesen Geocaching – Methodenspicker

Einblicke in [D-3]: Seminar „BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht“

Was? Wie? Wo? Wozu? Was? multifunktionale Anwendung zur kollaborativen Dokumenten- und Projektverwaltung Wie? webbasiert, teilweise offline nutzbar kostenfreie Testversion, danach kostenpflichtig mit Rabatten für den Bildungsbereich open source Wo? https://www.onlyoffice.com/de/ -> hier erfolgt das Anlegen eines Nutzer*innenkontos, die generierte URL kann individuell benannte werden und endet mit onlyoffice.eu Wozu? Kollaboratives Arbeiten Organisieren und Dokumentieren Produktivität … Weiterlesen Einblicke in [D-3]: Seminar „BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht“