Wintersemester 2018/19
Wiegen - Messen - Prüfen: Leistungskontrollen und Notenermittlung in Schule und Hochschule
Wiegen - Messen - Prüfen: Leistungskontrollen und Notenermittlung in Schule und Hochschule
In der zweiten Sitzung sollen die Teilnehmer*innen für Probleme der Leistungsbeurteilung und -bewertung sensibilisiert werden. Zu diesem Zweck erhalten sie zu Beginn der Sitzung die Aufgabe, schriftlich auf folgende Fragen zu antworten:
Nach den Erläuterungen der vorherigen Sitzung sollten die Fragen 2 und 3 für alle Teilnehmenden des Seminars problemlos zu beantworten sein. Frage 1 adressiert indes das grundlegende Verständnis der studierten Disziplin. Zur Beantwortung haben die Student*innen ca. 15 Minuten Zeit.
Um eine inhaltlich tiefgehende Diskussion zu ermöglichen, werden nicht alle Antwortbögen ausgewertet, sondern die Antworten zweier Freiwilliger vervielfältigt und an zwei Gruppen verteilt – je ein Satz Antworten pro Gruppe. Konkret lautet die Aufgabenstellung dabei, die ihnen vorliegende studentische Leistung zu bewerten. Auch für diesen Arbeitsschritt erhalten die Student*innen 15 Minuten Zeit, wobei zunächst allein gearbeitet wird. Bei Bedarf können die Student*innen die letzten fünf Minuten dieser Arbeitsphase für die Diskussion mit einer/m Partner*in nutzen.
Anschließend erläutern die Student*innen im Plenum, welche Probleme sie beim Bewertungsprozess der ihnen vorliegenden Leistung hatten. Die/der Lehrveranstaltungsleiter*in moderiert diese Diskussion, so dass Problembereiche und Fragestellungen deutlich werden, die mit dem Beurteilen und Bewerten von Leistungen einhergehen (z.B. Erwartungshorizont, Kriterien – insbesondere zur Bewertung von Inhalt, Sprache, Form – sowie deren Gewichtung, Umgang mit Flüchtigkeitsfehlern und Regelverstößen, Gewichtung der Fragen, Art und Umfang des Feedbacks).
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2022 [D-3] Deutsch Didaktik Digital
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2020 [D-3] Deutsch Didaktik Digital