Wintersemester 2018/19
Wiegen - Messen - Prüfen: Leistungskontrollen und Notenermittlung in Schule und Hochschule
Wiegen - Messen - Prüfen: Leistungskontrollen und Notenermittlung in Schule und Hochschule
Zu Beginn der Sitzung setzen sich die Student*innen zunächst praktisch mit der Methode des Peer-Feedback auseinander. Dazu bekommen sie die Aufgabe, in Einzelarbeit eine kurze Ideenskizze für eine Unterrichtsstunde zum Thema “digitale Medien im Sprachunterricht” zu entwickeln. Nach einer Bearbeitungszeit von ca. 30 Minuten stellen die Student*innen sich ihre Konzepte in Kleingruppen gegenseitig vor und geben sich gegenseitig Feedback. Anschließend werden die Ergebnisse der Gruppenarbeit im Plenum ausgewertet und es wird gemeinsam besprochen, welche Kriterien für ein qualifiziertes Feedback sich aus den eigenen Feedbackerfahrungen ableiten lassen. Im zweiten Teil der Sitzung bekommen die Student*innen durch die Lehrveranstaltungsleitung und Vortrag der Referatsgruppe das theoretische Hintergrundwissen zum Lerngegenstand vermittelt. Mithilfe eines Videos lernen sie die grundlegenden Prinzipien des Peer-Assessment und die Funktion und Verortung von Peer-Feedback für den Lehr-Lernprozess durch Dozent*innenvortrag kennen. Dabei werden neben den Vorteilen dieser formativen Prüfungsmethode auch die Herausforderungen bei der Umsetzung thematisiert. Um letztere entsprechend meistern zu können, bedarf es einerseits konkreter Kriterien für das Feedback zum Lernprodukt selbst (z.B. Poster, Hausarbeit, Aufsatz, mündliches Referat) und andererseits bestimmter Feedbackregeln, welche den Seminarteilnehmer*innen durch die Methode der Ladder of Feedback (Perkins, 2003) vermittelt werden.
Peer Assessment: Reflections from Students and Teachers (YouTube)
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2022 [D-3] Deutsch Didaktik Digital
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2020 [D-3] Deutsch Didaktik Digital