1:

Einführung in die Seminarorganisation

Medien & Tools: Twitter

Lernziele:

  • Kennenlernen der Seminarorganisation und Seminarthemen
  • Kennenlernen der digitalen Kommunikationskanäle für die standortübergreifende Seminarvernetzung
  • Einblick in die Portfolioarbeit gewinnen

Kompetenzen:

  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Informationen und Materialien in digitalen Räumen teilen
    • kritisch
      • sich unterschiedlicher Informationssysteme bedienen
  • Sprachhandlungskompetenz
    • pragmatisch
      • mit digitalen Medien und in digitalen (Kollaborations-)Räumen kommunizieren
  • Mediale Kompetenz
    • technisch
      • Apps, digitale Medien und Endgeräte zur Zusammenarbeit (im Schulkontext) gebrauchen

Beschreibung:

Die erste Sitzung dient dazu, den Student*innen das grundlegende Seminarkonzept sowie die damit verbundenen Lernziele und Anforderungen näherzubringen. 

Der Kerngedanke des Seminars ist die standortübergreifende Vernetzung von Lehrenden und Lernenden. Dabei wird der Kurznachrichtendienst Twitter unter dem Hastag #L2D2 als zentraler Kommunikationskanal für den Austausch über Ergebnisse und Fragestellungen aus den einzelnen Lehrveranstaltungen genutzt.
In dieser Sitzung geht es inhaltlich um Twitter als Vernetzungswerkzeug. Da nicht davon ausgegangen werden kann, dass alle Student*innen Twitter bereits nutzen, sollte das soziale Netzwerk grundlegend erklärt werden. Danach kann anhand relevanter Beispiele, wie die Vernetzung von Lehrkräften unter #twitterlehrerzimmer (bzw. #twlz) oder das Lehrexperiment #relevanteliteraturwissenschaft, das Grundlage für die Idee von L2D2 war, aufgezeigt werden, wie die Kommunikation auf Twitter aufgebaut ist und funktioniert.

Zusätzlich sollte auf die organisatorische Struktur des Seminars, die teilnehmenden Hochschulen und die Studien- und Prüfungsleistung eingegangen werden. 

Da für das E-Portfolio eine seminarbegleitende Bearbeitung empfohlen wird, ist eine entsprechende Einführung in die digitale Portfolioarbeit notwendig. Vermutlich haben noch nicht alle Student*innen ein E-Portfolio geschrieben, deswegen sollte genug Zeit eingeplant werden, um die technische und methodische Vorgehensweise sowie die inhaltlichen Anforderungen zu erklären.

Aufgrund der unterschiedlichen Seminarzeiten der kooperierenden Hochschulen findet die zweite Sitzung im Selbststudium statt. Dies hat den Vorteil, dass die Student*innen sich bereits mit der Kommunikation auf Twitter vertraut machen können und ggf. ein eigenes Profil anlegen. 

Tipps für die Umsetzung

Das soziale Netzwerk Twitter ist unter Umständen nicht allen Seminarteilnehmer*innen bekannt. Neben einer kurzen Einführung sollte, je nach Kenntnisstand der Student*innen, gemeinsam im Seminar an der Erstellung von Profilen und dem Ausprobieren verschiedener Funktionen von Twitter gearbeitet werden. Auf diese Weise können erste Hürden in der Nutzung abgebaut werden. Ebenso sollte sich dem Thema Datenschutz gewidmet werden, um allen Student*innen eine informierte Entscheidung hinsichtlich der Profilerstellung zu ermöglichen. Sollten Student*innen kein Profil erstellen wollen, ist dies zu akzeptieren. In diesem Fall sollten alternative Formen der digitalen Zusammenarbeit ermöglicht werden, bspw. durch gemeinsam genutzte Profile oder alternative Kommunikationstools, die in Abstimmung mit den Seminarteilnehmer*innen aller Standorte ermittelt werden können.

Weiterführendes:

L2D2 Lehren und Lernen unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität (o. J.). Über das Projekt – L2D2. Verfügbar unter https://l2d2.de/about/ [03.05.2020]

Wiki des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (2015). E-Portfolio. Verfügbar unter https://wiki.llz.uni-halle.de/E-Portfolio [03.05.2020]

Das könnte Sie auch interessieren:

(E-)Portfolio - Methodenspicker - [D-3]

Wintersemester 2019/20

Twitter im Deutschunterricht? Vermittlungskonzepte digitaler Medienbildung

Follow Us!