Wintersemester 2018/19
BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht
BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht
In der ersten Sitzung werden die organisatorischen und methodischen Grundideen des Seminars vorgestellt. Dazu zählen auch der Aufbau des Seminars in Grundlagen- und Methodensitzungen sowie die Arbeit mit dem seminareigenen ILIAS-Kurs, dem Lernmanagementsystem an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Die Arbeit mit dem E-Portfolio bildet ebenfalls einen Schwerpunkt der Sitzung. Da vorab nicht davon ausgegangen werden sollte, dass alle Student*innen bereits Erfahrungen mit diesem Prüfungsformat gemacht haben, wird im Seminar hinreichend Zeit aufgewendet, um zum einen die Grundgedanken der Portfolio-Arbeit zu erläutern und zum anderen die spezifischen Anforderungen an die Portfolioerstellung für das Seminar BILDung visuell anzuführen. Die Student*innen finden weiterhin eine Portfoliovorlage im ILIAS-Kurs, die den Einstieg zusätzlich vereinfachen soll.
Zudem sind auch die Projektpartner für die Praxisphase in dieser Einstiegssitzung anwesend. Das Team von MINTegration stellt sich und die eigene Arbeit kurz vor und gibt einen Ausblick auf die im Laufe des Seminars gemeinsam zu veranstaltende Projektwoche.
Abschließend erhalten die Student*innen den Auftrag, die Einstiegsreflexion im E-Portfolio zu dokumentieren.
Biologiedidaktik der MLU (2019): MINTegration. https://www.biodidaktik.uni-halle.de/2309109_3136824/mintegration/?lang=de [11.08.2019]
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2022 [D-3] Deutsch Didaktik Digital
Die Texte wurden unter der Creative Commons Lizenz cc-by-sa-4.0 veröffentlicht. © 2020 [D-3] Deutsch Didaktik Digital