3:

Sprache in sozialen Netzwerken I

Medien & Tools: Tweets und Memes

Lernziele:

  • Kennenlernen der kommunikativen Besonderheiten und spezifischen sprachlichen Phänomene verschiedener sozialer Netzwerke.
  • Einblick in die Merkmale digitaler Kommunikation gewinnen
  • Reflexion über die Sprachverwendung in verschiedenen sozialen Netzwerken

Kompetenzen:

  • Sprachhandlungskompetenz
    • pragmatisch
      • Sprachregister bewusst nutzen
      • mit digitalen Medien und in digitalen (Kollaborations-) Räumen kommunizieren
  • Mediale Kompetenz
    • analytisch
      • die eigene Persönlichkeit in sozialen Medien rollenadäquat und -bewusst darstellen

Beschreibung:

Nachdem in der vorangegangenen Sitzung (Sitzung 02: Kompetenzanforderungen in einer digitalen Welt) über verschiedene Modelle digitaler Kompetenz (z.B. KMK-Strategie, digicom.P) diskutiert wurde, steht die Auseinandersetzung mit kommunikativen Anforderungen im Fokus dieser Einheit.

Im Vorfeld hatten die Student*innen die Aufgabe, zwei Texte (Marx & Schmidt, 2017; Marx, 2017) im Selbststudium zu bearbeiten. Diese bilden die Grundlage für die Diskussion im Seminar. Den Einstieg in die Sitzung bildet die Frage, ob sich Kommunikation im Netz tatsächlich von alltäglicher face-to-face Kommunikation unterscheidet. Die Student*innen sollen so angehalten werden, über die Spezifika digitaler Kommunikation zu reflektieren. Im Seminargespräch sollen die Student*innen nicht nur ihre eigene Position erläutern, sondern auch für die ihrer Kommiliton*innen sensibilisiert werden. Im Vorfeld bietet es sich an, Impulsfragen zu den jeweiligen Texten vorzubereiten, um ggf. die Diskussion zu strukturieren. Darüber hinaus sollten den Student*innen Phasen angeboten werden, in denen sie sich vertieft mit Thesen des Textes auseinandersetzen können. Für dieses Vorhaben eignet sich die Think-Pair-Share-Methode, d.h. zunächst haben die Teilnehmer*innen allein Zeit, sich mit einer Fragestellung auseinanderzusetzen. Anschließend tauschen sie sich mit einem bzw. einer Partner*in aus. Im letzten Schritt diskutieren alle Student*innen im Plenum. Interessante Impulse für den Einstieg können z.B. Tweets sein, die auf humoristische Weise die Unterschiede zwischen verschiedenen sozialen Netzwerken darstellen (vgl. hierzu https://twitter.com/heymichellelee/status/835932514623574017?lang=de). So kann den Student*innen auch die Möglichkeit gegeben werden, persönliche Erfahrungen in die Diskussion einfließen zu lassen.

Weiterführendes:

Marx, Konstanze & Schmidt, Axel (2017). Interaktion und Medien. Sprachreport, 33 (4), 22-33. Verfügbar unter: https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/6653 [10.08.2019]

Marx, Konstanze (2017). Hate Speech Online and Two Sides of the Coin. 10plus1, 3, 42-45. Verfügbar unter: http://10plus1journal.com/wp-content/uploads/2017/09/10plus1_issue-3_brainstorming_marx_42-45.pdf [10.08.2019]

Marx, Konstanze & Weidacher, Georg (2014). Internetlinguistik: Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

Wintersemester 2018/19

Social Media im Deutschunterricht

Follow Us!