8:

Planungen zum Medienprodukt

Medien & Tools: Tablets/Laptops

Lernziele:

  • angemessenes Feedback geben
  • Vorarbeiten zu Unterrichtsentwürfen konkretisieren
  • didaktische und methodische Entscheidungen treffen, die sich an Durchführbarkeit der schulischen Praxis orientieren
  • im Nachvollzug anderer Unterrichtsentwürfe verschiedene Herangehensweisen kennenlernen und vergleichen
  • die Planungsphase prozessbegleitend reflektieren und Schlussfolgerungen für künftige Planungsprozesse ziehen

Kompetenzen:

  • Didaktisches Gestaltungsfeld
    • digitale Methoden und Medien im Unterricht lernförderlich und zielorientiert einsetzen
    • digitale Lerninhalte erstellen, variabel und adaptiv einsetzen
  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Wissen systematisch organisieren
  • Mediale Kompetenz
    • technisch
      • (digitale) Medienprodukte gestalten
    • analytisch
      • Medienwelten von Kindern und Jugendlichen berücksichtigen

Beschreibung:

Die Studierenden haben die Aufgabe, im Rahmen des Seminars zusammen mit Überlegungen zum schulischen Einsatz ein eigenes Medienprodukt zu erstellen, das eines der ausgewählten Werke Goethes oder Schillers multimedial/multimodal adaptiert. In dieser Sitzung tauschen sie sich über ihre Fortschritte in Planung und Produktion bezüglich der multimedialen/multimodalen Adaptionen aus und haben die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen und Peer-Feedback zu erhalten.   

Die möglichen und diskutierten Adaptions-Planungen reichen von Hörspielen über Vertonungen bis zu Klangteppichen, von Bildergeschichten über Comics und Videos bis zu einer barrierearmen Website. Die Schwerpunkte der Reflexion bilden erstens der Produktionsaufwand und dabei zu erwartende Probleme, zweitens die Anwendbarkeit des geplanten Produkts im Unterricht und drittens die mit den Produkten multimedial/multimodal neu geschaffenen Zugänge zu den Texten und ihren Einsatz für auch inklusive Unterrichtsgestaltung. Als Inputs eingebracht und diskutiert werden dazu Grundlagen handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts (siehe Sitzung 1), die rezeptionsästhetischen Wirkungen sowie erleichterte oder erschwerte Rezeptionsoptionen durch multimediale/multimodale bzw. monomediale/monomodale und monocodale (literarische) Texte ebenso wie Kriterien und Maßstäbe für barrierearme und barrierefreie Zugänge.

Tipps für die Umsetzung

Es kann sich anbieten, außer Werkadaptionen auch Erklärvideos zu den Originalwerken produzieren zu lassen, zumal für den Einsatz im Unterricht. Das Format ‘Erklärvideo’ reicht dann aber, da es nicht nur filmisch interpretiert, sondern auch mit zusätzlichen Hintergrundinformationen das Werk ‘erklärt’, über die hier im Seminar fokussierte Adaption des Primärwerkes hinaus und stellt einen eigenen Sekundärtext dar.
Wintersemester 2019/20

Goethe & Schiller - multimedial und multimodal im Deutschunterricht

Follow Us!