8:

Konstruktion von Wirklichkeit III

Lehrmethoden: Live-Voting
Medien & Tools: Brainstorming-Software

Lernziele:

  • Kenntnisse zum Thema Influencer und Influencer-Marketing erwerben
  • Analyse des Konzepts “Influencer” in sozialen Netzwerken
  • Reflexion über die Konstruktion von Nähe und Persönlichkeit bei Influencern

Kompetenzen:

  • Mediale Kompetenz
    • analytisch
      • Medienwelten von Kindern und Jugendlichen berücksichtigen
      • die eigene Persönlichkeit in sozialen Netzwerken rollenadäquat und -bewusst darstellen
  • Informationskompetenz
    • ethisch
      • Wechselwirkungen Technik-Gesellschaft analysieren und erklären

Beschreibung:

Das Phänomen des Influencers bildete sich im Zuge der stetig zunehmenden Beliebtheit sozialer Medien heraus. h Für viele Kinder und Jugendliche nehmen sie die Rolle von Vorbildern oder Idolen ein. Durch Plattformen wie YouTube oder Instagram können vermeintlich unkompliziert Inhalte produziert und mit der Welt geteilt werden. Im Seminar setzen sich die Student*innen auf Grundlage einer Video-Reportage des Y-Kollektivs (2018) mit dem Phänomen ‘Influencer’ auseinander. Den Einstieg bildet ein Live-Voting, das mithilfe von Mentimeter durchgeführt wird. Die Student*innen sollen hierbei den Satz “Influencer sind … “ vervollständigen, um so Assoziationen für die eröffnende Diskussion im Plenum zu sammeln. Weiterhin sollen im Seminar die Funktionen, die Influencer*innen erfüllen, ermittelt werden. Dabei können verschiedene Perspektiven eingenommen werden, bspw. die der Zielgruppe, die der Unternehmen etc. Anknüpfend an die vorangegangene Sitzung nimmt auch das Thema Privatheit und Öffentlichkeit einen Schwerpunkt des Seminars ein. Anhand verschiedener Instagram-Profile von Influencer*innen sollen die Student*innen ermitteln, welche Geschichte die jeweiligen Influencer*innen für ihr Zielpublikum in ihren Profilen erzählen. Dabei liegt der Fokus auf dem vermeintlich gemeinsamen Narrativ, das Influencer*innen durch ihre Postings gezielt entwerfen. Ein Ziel der Diskussion mit der Seminargruppe ist es, die Student*innen für diese Thematik zu sensibilisieren. Denn: gerade für eine jüngere Zielgruppe kann die Beeinflussung, die durch Influencer*innen geschieht, schwer zu reflektieren und zu hinterfragen sein. Als angehende Lehrkräfte haben die Student*innen die Möglichkeit, das Thema produktionsorientiert in den Unterricht einfließen zu lassen, um so zur Förderung der kritischen Reflexionsfähigkeit der Schüler*innen beizutragen. Hierzu bedarf es allerdings eines grundlegenden Verständnisses der Mechanismen, derer Influencer*innen sich in sozialen Netzwerken bedienen.

Tipps für die Umsetzung

In Vorbereitung auf das Seminar wurde versucht, Kontakt zu Personen herzustellen, die als Influencer gelten. Die Einladung eines bzw. einer Influencer*in ermöglicht, ein tiefergehendes Verständnis für dieses noch vergleichsweise junge mediale Phänomen zu schaffen.

Weiterführendes:

öffentliche Instagram-Profile (Louisa Dellert @louisadellert,  Stefanie Giesinger @stefaniegiesinger)

Instagram-Account @insta_repeat

Voting-Tool (z.B. Mentimeter)

Gredel, Eva & Mell, Ruth M. (2018). Narrative–diskursiv und digital. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 48 (2),1-25.

Y-Kollektiv: Influencer und ihr #Instalife – Werbung oder Realität?. Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=ogja5YT7Wfc (letzte Überprüfung 05.02.2020).

Wintersemester 2018/19

Social Media im Deutschunterricht

Follow Us!