7:

Auswertung der Umfrageergebnisse, Ableitung konkreter Aufgaben

Lehrmethoden: Plenumsdiskussion

Lernziele:

  • Die Student*innen vertiefen ihre Kenntnisse über die didaktische Bedeutung von Lehr-Lernumgebungen.
  • Die Student*innen nutzen ihre erworbenen Kenntnisse über aktuelle Möglichkeiten analoger wie digitaltechnischer Raumausstattung im Rahmen einer die Raumplanung vorbereitenden Bedarfsanalyse.

Kompetenzen:

  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Methoden des Projektmanagements einsetzen

Beschreibung:

In dieser Sitzung steht die Auswertung der beiden Online-Umfragen im Fokus. In Vorbereitung auf das Seminar sollten daher die Ergebnisse der Lehrer*innen- sowie der Student*innenumfrage so zusammengefasst werden, dass sie der jeweils anderen Gruppe präsentiert werden können. Die Erkenntnisse aus der Lektüre der Student*innen sollten in die Diskussion der Umfrageergebnisse einfließen: Inwiefern sprechen diese für oder gegen die Erfahrungen an anderen Hochschulen, wie sehen deren Lösungen für ähnliche Problemstellungen aus und welche Schlüsse lassen sich vor dem Hintergrund didaktischer und lernpsychologischer Entwicklungen ziehen?

In einem weiteren Schritt gilt es, konkrete Aufgaben für die weitere Recherche aus dem Abgleich von Lektüre- und Umfrageergebnissen abzuleiten und den Rahmen des Konzeptpapiers zu erarbeiten. Dabei bietet es sich an, die Teilnehmer*innen zwei Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zuzuordnen. Eine Gruppe wird damit betraut, sich über geeignetes Mobiliar zu informieren, inkl. entsprechender Anbieter, Preise etc. Eine zweite Gruppe widmet sich hingegen der geeigneten Technik – von Lautsprechern über digitale Tafeln bis hin zu Systemen, die eine Art Screen Mirroring von mobilen Endgeräten auf eine digitale Tafel ermöglichen. Unabhängig von den zwei Arbeitsgruppen informiert sich eine allein arbeitende/r Teilnehmer*in über die Formalia von Konzeptpapieren.

In den selbstorganisierten Recherchephasen innerhalb der Kleingruppen sind drei Kriterien richtungsweisend, welche gemeinsam aus den Ergebnissen der Seminardiskussion abgeleitet worden sind: Die Ausstattung des Raums soll (1) ein hohes Maß an Flexibilität – als Grundlage für didaktische Handlungsfreiheit – aufweisen. (2) Des Weiteren sollen sich sowohl Mobiliar als auch technische Ausstattung durch Robustheit auszeichnen, also stabil, langlebig und wartungsarm sein. (3) Und schließlich soll die recherchierte Hard- und Software anschlussfähig (sprich: nicht herstellerspezifisch) und innerhalb des Rahmens der erwartbaren medientechnischen Kompetenz aufseiten der Nutzer*innen selbsterklärend sein.

Nur bei Erfüllung dieser drei Kriterien soll von ‘geeignetem’ Mobiliar sowie ‘geeigneter’ Technik die Rede sein. Die Ergebnisse der Recherche sollen in den Folgesitzungen präsentiert, diskutiert und in Gestaltungsvorschläge für das Raumkonzept überführt werden.

Weiterführendes:

Brandt, Sabina & Bachmann, Gudrun (2014). Auf dem Weg zum Campus von morgen (Keynote). In Klaus Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (S.15-28). Münster u.a.: Waxmann. Verfügbar unter  https://www.pedocs.de/volltexte/2015/10090/pdf/Lernraeume_gestalten_2014_Brandt_Bachmann_Auf_dem_Weg_zum_Campus.pdf [09.08.2019]

Buddensiek, Wilfried (2008). Lernräume als gesundheits- und kommunikationsfördernde Lebensräume gestalten. Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur. In Gerold Brägger, Norbert Posse & Georg Israel (Hrsg.), Bildung und Gesundheit - Argumente für eine gute und gesunde Schule (S. 177-204). Bern: hep. Verfügbar unter https://m.sichere-schule.de/media/upload/lernraeume_lernkultur.pdf [09.08.2019]

Mueller, Christian & Hauser, Michael (2014). Ein Raum für E-Learning und Medien. Konzeption, Realisierung und Erfahrungen aus dem Pilotbetrieb im neuen Medienzentrum der Universität Passau. In Klaus Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (S. 447-458). Münster u.a.: Waxmann. Verfügbar unter http://2014.gmw-online.de/447/ [09.08.2019]

Scholle, Ulrike (2012). Vom Schulungsraum zum Lernraum. Plädoyer für eine didaktisch orientierte Gestaltung eines Schulungsraums am Beispiel der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 7 (1), 114-128.

Tremetzberger, Anton (2012). Praxisbericht: multimediale Ausstattung von Unterrichtsräumen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 7 (1), 105-113.

Sommersemester 2018

Flexible Räume für didaktische Vielfalt

Follow Us!