3:
3:
Aufbrechen passiver Lehr-Lernformate
Aufbrechen passiver Lehr-Lernformate
Lernziele:
- verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten und deren lernpsychologische Vorteile kennen
- die Funktionsweise von Audience-Response-Systemen sowie einige Software-Anbieter von ARS kennen
- mehrere didaktische Einsatzmöglichkeiten von Audience-Response-Systemen im Unterricht kennen
- digitale Werkzeuge und Methoden zur Lernstandsidentifikation nutzen
Kompetenzen:
- Didaktisches Gestaltungsfeld
- digitale Methoden und Medien im Unterricht lernförderlich und zielorientiert einsetzen
- Sprachhandlungskompetenz
- sprachdidaktisch
- Unterrichtsinhalte sprachlich angemessen ausdrücken
- sprachdidaktisch
- Mediale Kompetenz
- analytisch
- Medienwelten von Kindern und Jugendlichen berücksichtigen
- analytisch
Beschreibung:
Die Sitzung stellt das Problem frontaler Wissensvermittlung ins Zentrum und fragt nach alternativen Vermittlungsformen, mit denen ein für die Schüler*innen meist passiver Frontalunterricht aufgebrochen werden kann. Die Präsenzzeit bereiten alle Student*innen mithilfe eines ILIAS-Lernmoduls vorab vor, in dem im ersten Teil Audience Response Systeme (ARS) in der Hochschullehre vorgestellt werden. Erläutert werden darin die medientechnischen wie didaktisch-methodischen Grundlagen des Einsatzes von ARS. Denn obwohl gerade universitäre Vorlesungen aufgrund der zum Teil besonders hohen Anzahl teilnehmender Student*innen prädestiniert für die Anwendung von ARS sind, so ist ihr Einsatz auch im schulischen Unterricht mit mittelgroßen bis großen Lerngruppen eine didaktische Bereicherung. Im zweiten Teil des Lernmoduls werden Visualisierungsmöglichkeiten als Ergänzung zum Lehrvortrag behandelt, z. B. Präsentationssoftware und Flipcharts, sowie die damit einhergehenden lernpsychologischen Implikationen.
Auf diesem theoretischen Input aufbauend übernimmt eine Student*innengruppe die Moderation der Präsenzphase. Um Vorwissen abzurufen und einen Ausgangspunkt für die Diskussion zu schaffen, trägt sie zunächst die Vor- und Nachteile von PowerPoint-Präsentationen gemeinsam mit den übrigen Seminarteilnehmer*innen zusammen. Als Möglichkeit, frontale Präsentationen interaktiv zu gestalten, stellt die Gruppe verschiedene Anwendungsmöglichkeiten eines ARS am Beispiel von ARSnova vor. Anschließend bekommen die Student*innen die Gelegenheit, anhand vorbereiteter Fragen, die sich auf ihr Verständnis eines ausgeteilten Textes richten, die Anwendung selbst auszuprobieren. Erfolg und Effekte dieser Übung sollten im Plenum ausgewertet werden. Das letzte behandelte Thema der Sitzung stellt eine weitere didaktische Einsatzvariante von ARS wie z.B. ARSnova dar. Diese Form der Quiz-Didaktik setzt darauf, dass die Lernenden Fragen nicht nur beantworten, sondern Fragen wie ARSnova-Quizze selbst erstellen. Durch das eigene Formulieren von Fragen mit dazugehörigen richtigen und falschen Antwortoptionen setzen sie sich intensiver mit dem Lernstoff auseinander. Am Ende der Sitzung wird den übrigen Teilnehmer*innen die Möglichkeit eingeräumt, der studentischen Präsentationsgruppe Feedback zu geben. Alternativ oder ergänzend zur mündlichen Reflexion können die Student*innen im ILIAS-Forum eine Rückmeldung zur Sitzungsgestaltung hinterlassen. Außerdem werden die Teilnehmer*innen mithilfe eines vorbereiteten Evaluationsbogens nach ihrer Einschätzung von technischem Aufwand, Praktikabilität im Unterricht und didaktischem Nutzen zum vorgestellten didaktischen Methode, hier: (digitale) Votings mithilfe von ARS, befragt.
Tipps für die Umsetzung
Die Diskussion kann auch auf der Basis von Roger de Wecks Text „Schafft PowerPoint ab! Weise Gedanken zu Sinn und Unsinn von PowerPoint“ (2018) initiiert werden.Weiterführendes:
Lehr-Lern-Zentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (LLZ) (2018). Audience Response System. Verfügbar unter http://wiki.llz.uni-halle.de/Audience_Response_System [22.08.2019].
de Weck, Roger (2018). Schafft PowerPoint ab! Weise Gedanken zu Sinn und Unsinn von PowerPoint. In Gesine Heddrich, Präsentieren! Methoden erlernen und beherrschen; Informationen finden, verarbeiten und vortragen. Unterrichtsmaterialien mit Kopiervorlagen und Lösungen (Überarb. Neuausg.) (S. 84). Berkheim, Illerbachen: Krapp & Gutknecht. Verfügbar unter http://ftp.kph.de/Infos/Powerpoint_abschaffen.pdf [22.08.2019].
Quibeldey-Cirkel, Klaus (2018): Lehren und Lernen mit Audience-Response-Systemen. In Claudia de Witt & Christina Gloerfeld (Hrsg.), Handbuch Mobile Learning (S. 809-839). Wiesbaden: Springer 2018.