Medienbildung ist eine Querschnittsaufgabe, die der Zusammenarbeit von Akteuren verschiedener Disziplinen mit ihren jeweiligen Kernkompetenzen und institutionellen Ressourcen bedarf. Das [D-3] Projekt, das der Verbesserung der Lehrqualität dient, berät und unterstützt Dozierende bei der Konzeption und Umsetzung digitaler Lehr-Lernszenarien und bereitet künftige Lehrerinnen und Lehrer auf den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Unterricht vor. Um dies zu realisieren, findet eine Vernetzung in unterschiedlichen Kooperationsfelder statt: vom fachlichen Austausch über die technische und didaktische Umsetzung bis hin zur Lehrplanentwicklung.
Die Unterstützung der Lehrenden der MLU beim didaktisch systematischen Einsatz digitaler Methoden und Medien ist die Hauptaufgabe von [D-3]. Hierfür konzipieren und erproben wir innovative Lehrveranstaltungen in der Hochschullehre gemeinsam mit Dozierenden aus der Fachdidaktik Deutsch, der Neueren deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, DaF/DaZ sowie der Fachwissenschaft Deutsch Grundschule.
Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen unterstützt [D-3] nicht nur mit mediendidaktischer Expertise, sondern berät auch in technischen wie medienrechtlichen Fragen. Mit der Entwicklung und Einrichtung von Active Learning Environments entsteht zugleich eine räumliche Infrastruktur, die modernen didaktischen Arrangements einer lernendenzentrierten und kompetenzorientierten Lehre neue Möglichkeiten eröffnet.
Das Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle (ehem. Neues städtisches Gymnasium) bietet Studierenden der MLU die Möglichkeit zur schulpraktischen Umsetzung erworbener mediendidaktischer Kenntnisse und Fertigkeiten. So findet in Hochschulseminaren die konzeptionelle wie inhaltliche Vorbereitung von Projektwochen statt, die anschließend gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern am LFG durchgeführt werden.
Das gemeinsame Ziel der Arbeiten von [D-3] und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung ist die curriculare Verstetigung von Maßnahmen, die medienbildende Vermittlungskompetenzen von Lehramtsstudierenden fördern. Dies umfasst sowohl neue Studienangebote wie das Ergänzungsfach „Medienbildung für das Lehramt“ als auch die Überarbeitung bestehender Studien- und Prüfungsordnungen.
Eine Serie von [D-3] Webinaren zum Thema digitales Lehren und Lernen ist eine moderne Form, in der wir unser Wissen mit Kolleginnen und Kollegen anderer Hochschulen im Verbund HET LSA austauschen und unsere Arbeit diskutieren.
[D-3] unterstützt die Initiative oer-lsa bei ihrem Vorhaben, Open Educational Resources in Sachsen-Anhalt sichtbar zu machen und Akteure miteinander zu vernetzen.
Hochschul-Lernwerkstatt ist ein hochschuldidaktischer Raum für selbstbestimmtes Lernen an der MLU. Gemeinsam mit ihr und dem LLZ hat [D-3] eine Veranstaltungsreihe initiiert, die mit Dozierenden und Studierenden zusammen „Hochschuldidaktik WEITER denkt“ – u.a. um Themen zur Inklusion, Evaluation, Partizipation.
Die Initiative: DikoLa (Digital kompetent im Lehramt) entwickelt und bietet Unterstützungsangebote für Studierende und Lehrende zu punktuellen Themen der digitalen Transformation. Außerdem kooperiert sie mit den Beteiligten in den verschiedenen Phasen der Lehramtsausbildung, um Studium und Praxis besser zu verzahnen.
DigiBitS unterstützt Lehrkräfte durch Bereitstellung und Bündelung von Unterstützungsangeboten und Unterrichtsmaterialien bei der Förderung von Medienkompetenzen im Fachunterricht – online mit einem Materialpool und offline mit der DigiBitS-Materialbox. [D-3] kooperiert mit DigiBitS, u.a. in gemeinsamen Vernetzungsveranstaltungen, Workshops zu digitalem Unterricht für Lehrkräfte an Schulen Sachsen-Anhalts oder in der Erarbeitung von DigiBitS-Tooltipps.
Kolleginnen und Kollegen der Deutschdidaktik des Germanistischen Instituts der MLU sind die wichtigsten Kooperationspartner*innen von [D-3]. Mit ihnen entwickeln und erproben wir digitale Lehr-Lernszenarien und tauschen uns auf Workshops, unseren Schulungsangeboten zu digitalen Lehr-Lernmitteln und im Rahmen der Reihe „Deutschdidaktik im Dialog“ aus.