Die andauernden Einschränkungen durch Covid-19 beschäftigen uns derzeit alle, Dozent*innen wie Student*innen. Auch die Lehre im Sommersemester an der MLU ist davon betroffen. Damit ihr in der aktuellen Informationsflut einen Überblick behaltet, stellen wir euch in diesem Beitrag vor, welche Lehrveranstaltungen der Deutschdidaktik im Sommersemster stattfinden werden.
Die Kolleg*innen der Deutschdidaktik sind bemüht, dass Sommersemester auch unter diesen erschwerten Bedingungen mit vielfältigen Angeboten auszugestalten. Die Lehrveranstaltungen werden zunächst als virtuelle Seminare konzipiert, sodass auch im Falle eines digitalen Semesters eine Teilnahme an den jeweiligen Veranstaltungen ermöglicht werden kann. Das Team von [D-3] unterstützt die Kolleg*innen bei inhaltlichen und konzeptionellen Anpassungen, denn die Präsenzlehre lässt sich nicht 1:1 in eine virtuelle Lehrsituation übertragen. Dabei sind wir alle bemüht, dass für euch, die Student*innen, keine unüberwindbaren technischen Hürden entstehen und eine weitgehend problemfreie Seminarteilnahme möglich ist.
Welche Lehrveranstaltungen finden statt?
- Zukünftige Lehr-Lernmittel: Einblicke in digitale Schulbücher, Apps und interaktive Arbeitsblätter (di 12-14)
- Zukünftige Lehr-Lernmittel: Einblicke in digitale Schulbücher, Apps und interaktive Arbeitsblätter (di 16-18) → zusätzliches Seminarangebot
- Berlin 1920 / 2020. Eine Metropole in modernen Medien erzählen (di 14-16) → Exkursion entfällt
- Berlin 1920 / 2020. Eine Metropole in modernen Medien erzählen (di 14-16) → Exkursion entfällt
- Zu einer Didaktik des Videospiels: Digitale Spiele als Lernanlass und -träger, Motivation und Gegenstand im Deutschunterricht (do 10-12)
- Interkulturelle deutschsprachige Literatur im Unterricht: Was heißt ‚auf Deutsch‘ schreiben? (do 14-16)
- Vernetzt erzählen im Deutschunterricht. Literatur über, in und mithilfe von sozialen Netzwerken vermitteln (fr 12-14)
- Deutsch unterrichten (di. 10-12 Uhr)
- Deutsch unterrichten (mi. 8-10 Uhr)
- Schulpraktische Übungen: Einführendes Blockseminar
Für das Seminar „Zukünftige Lehr-Lernmittel: Einblicke in digitale Schulbücher, Apps und interaktive Arbeitsblätter“ wird ein zusätzliches Angebot geschaffen. Die zweite Veranstaltung ist bereits in Stud.IP angelegt.
Welche Lehrveranstaltungen entfallen?
Einige Veranstaltungen eignen sich aufgrund der angestrebten Lernziele oder der Zusammenarbeit mit externen Partner*innen nicht für die digitale Umsetzung und können daher nicht stattfinden. Die Dozenten dieser Seminare haben bereits in Stud.IP über den Ausfall der jeweiligen Veranstaltungen informiert.
- Projektlernen! Konzepte zur Medienbildung im Fach Deutsch (mo 14-16)
- Soziale Medien und politische Bildung: Ein fächerverbindendes Unterrichtsprojekt in Kooperation mit dem Lyonel-Feininger-Gymnasium (mo 12-14)
- Leistungsmessung und -bewertung im Deutschunterricht (mi. 10-12 Uhr)
- Sprachunterricht in Zeiten der Bildungsstandards (di. 8-10 Uhr)
Was muss ich tun, wenn ein von mir gewähltes Seminar ausfällt?
Wer sich aktuell in einem Seminar befindet, das im Sommersemester nicht angeboten werden kann, trägt sich in eine andere Lehrveranstaltung ein. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde ein zusätzliches Angebot für das Seminar „Zukünftige Lehr-Lernmittel“ geschaffen.
In allen weiteren Seminaren sind Stand 03. April noch freie Plätze.
Auf dem aktuellen Stand bleiben
Genauere Informationen, wie in den einzelnen Lehrveranstaltungen gearbeitet werden wird, erhaltet ihr von den jeweiligen Seminarleitungen. Prüft daher unbedingt regelmäßig euer Postfach in Stud.IP oder richtet euch eine Weiterleitung zu einer Mailadresse ein, die ihr häufig abruft.
Außerdem möchten wir noch einmal auf die Informationsseite der MLU hinweisen, die laufend aktualisiert wird: www.uni-halle.de/coronavirus/faqstudierende/
Im Moment ist es schwer, absolute Aussagen zur Entwicklung des Sommersemesters zu treffen. Wir bitten daher um Verständnis, wenn noch nicht alle eure Fragen final geklärt werden können. Das Team von [D-3] und die Deutschdidaktik halten euch aber mit neuen Entwicklungen, die diesen Fachbereich betreffen, auf dem Laufenden.