10:

Eigenverantwortliche Arbeit am Konzeptpapier

Medien & Tools: Web-Texteditor

Lernziele:

  • Die Student*innen nutzen ihre erworbenen Kenntnisse über aktuelle Möglichkeiten analoger wie digitaltechnischer Raumausstattung sowie die Ergebnisse der vorangehenden Bedarfsanalyse für die konkrete Raumplanung.
  • Die Student*innen lernen die Textsorte Konzeptpapier kennen und wenden die erworbenen Kenntnisse selbstständig an.

Kompetenzen:

  • Informationskompetenz
    • organisatorisch
      • Methoden des Projektmanagements einsetzen
  • Sprachhandlungskompetenz
    • pragmatisch
      • Kommunikation der Verwaltung (Curricula, Bildungsstandards, Strategiepapiere) verstehen und verwenden
      • mit digitalen Medien und in digitalen (Kollaborations-) Räumen kommunizieren
  • Mediale Kompetenz
    • technisch
      • (digitale) Medienprodukte gestalten
      • Apps, digitale Medien und Endgeräte zur Zusammenarbeit im Schulkontext gebrauchen

Beschreibung:

Vorausgesetzt, die Recherchearbeiten sind bis zur zehnten Sitzung weitestgehend abgeschlossen, konzentriert sich das Seminargeschehen bis zum Veranstaltungsende auf die Erstellung des Konzeptpapiers.

 

In der Auftaktveranstaltung der finalen Arbeitsphase präsentieren zunächst die zwei Gruppen  ‘Mobiliar’ und ‘Technik’ sowie die/der mit den Formalia von Konzeptpapieren betraute Teilnehmer*in ihre Rechercheergebnisse. In den jeweils anschließenden Plenumsdiskussionen werden Entscheidungen bei strittigen Punkten gemeinsam getroffen. Auf diese Weise können die Ideen der einzelnen Arbeitsgruppen schließlich zu einem konsistenten und in sich schlüssigen Raumkonzept zusammengeführt und ein für das gemeinsame Schreiben am Konzeptpapier notwendiger möglichst einheitlicher Kenntnisstand erreicht werden.

Die Student*innen legen fest, wer welche Teile des Papiers verfassen soll, und arbeiten darüber hinaus eigenverantwortlich am Papier. Dafür stehen ihnen die Räumlichkeiten des Instituts zu den üblichen Seminarzeiten zur Verfügung, während derer die bzw. der Seminarleiter*in für Rückfragen ansprechbar ist. Eine Verpflichtung, diese Zeiten wahrzunehmen, besteht allerdings nicht. Vorgegeben wird lediglich ein Zeitplan zur Orientierung: So soll im Zeitraum der zehnten und elften Sitzung eine erste Rohfassung des Konzeptpapiers entstehen, deren Ausdifferenzierung und Konkretisierung für den Zeitraum der zwölften und dreizehnten Sitzung geplant ist. Unterdessen soll – ebenfalls bis zur dreizehnten Sitzung – bereits eine Kurzfassung des Konzeptpapiers fertiggestellt werden, sodass man diese mit einigem Vorlauf an das Dekanat senden kann. Die Vollendung des Langkonzeptes wird für den Zeitraum um die vierzehnte Sitzung terminiert.

Das fertige Konzept wird dem Dekan und Vertreter*innen des Fakultätsrats nach einer Endredaktion unter Mitwirkung der Seminarleitung von zwei Teilnehmer*innen des Seminars vorgestellt. Zu diesem Termin überreicht man den Anwesenden auch das fertige Konzeptpapier.

Weiterführendes:

Boja - Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit. Konzepte schreiben, leicht gemacht. Verfügbar unter https://www.boja.at/fileadmin/download/Service/Konzepte_schreiben.pdf [09.08.2019]

Ischebeck, Katja (2013): Erfolgreiche Konzepte. Eine Praxisanleitung in 6 Schritten. Offenbach: GABAL.

Klug, Sonja Ulrike (2008): Konzepte ausarbeiten - schnell und effektiv. Tools und Techniken für Pläne, Berichte und Projekte. Göttingen: BusinessVillage.

Sommersemester 2018

Flexible Räume für didaktische Vielfalt

Follow Us!