Podcast – Methodenspicker

Kurzbeschreibung

Unter einem Podcast versteht man die Möglichkeit, Audio- oder Videomaterial über das Internet bereitzustellen. Die Bezeichnung kommt von den Begriffen „iPod“, dem Mediaplayer von Apple, und „Broadcast“, der englischen Bezeichnung für Rundfunk. Diese Komposition verweist bereits auf das Prinzip eines Podcasts. Anders als bei Radiosendungen finden Aufnahmen in der Regel nicht live statt und können nach der Bereitstellung im Internet zeitunabhängig und so oft wie gewünscht abgespielt und angehört werden – ähnlich wie eine Musikdatei, die auf einem iPod gespeichert ist. Das Format von Podcasts erinnert hingegen stärker an Radiosendungen, d.h. es gibt moderierende Personen, die sich über ein oder mehrere Themen verständigen, auch Interviews mit Gästen sind möglich. Manche Podcasts lassen sich zudem abonnieren, sodass man bei regelmäßigem Erscheinen auf neue Folgen hingewiesen wird. Podcasts können als reine Audioformate, aber auch in Videoform bereitgestellt werden. Dieser Spicker konzentriert sich jedoch auf Audiopodcasts und deren Einsatzmöglichkeiten.

Ziele

  • vertiefende Auseinandersetzung mit Lerninhalten
  • Förderung selbstgesteuerten Lernens
  • Förderung projektorientierten Lernens

Zielgruppen

Kleingruppen, um die Arbeitsprozesse und -aufgaben verteilen zu können

Vorbereitung

technische Kenntnisse

Nachbereitung

Durchführung

Umsetzung

Der Bildungstalk ist ein Podcast der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Den Podcast haben Studierende der Erziehungswissenschaften 2007 im Rahmen einer Seminaraufgabe ins Leben gerufen.

Seither wird das Projekt mit dem Ziel weitergeführt, über die verschiedenen Berufs- und Arbeitsfelder im pädagogischen Bereich zu informieren. Das Projekt wird weiterhin von Studierenden getragen, die in den verschiedenen Aufgabenbereichen der Podcast-Produktion geschult werden und die Inhalte des Formats erstellen. So können neue Kenntnisse im Bereich der Medienpädagogik erworben werden ebenso wie technische Fertigkeiten, z.B. Audioschnitt.

Kompetenzen

  • medientechnische Kompetenzen: Kenntnisse in der Audiobearbeitung
  • Informationskompetenz: Recherche zu entsprechenden Sachthemen; Informationen sachgerecht und medienadäquat aufbereiten und vermitteln
  • Pragmatische Kompetenz: adressatengerechte und angemessene Formulierung von Redebeiträgen
  • Sachkompetenz im Bereich der jeweiligen Themen

Tools

Weitere Informationen